Grünheide, als Ortsteil von Grünheide (Mark), hat eine Geschichte, die eng mit der Entwicklung Berlins und seiner wohlhabenden Bürger verbunden ist. Der Ort war besonders…
Altbuchhorst ist ein Ortsteil von Grünheide und war ursprünglich als Forstsitz bekannt. Der Name „Altbuchhorst“ taucht erstmals im Vermessungsregister von 1606/07 auf. Damals wurde die…
Fangschleuse, ein Ortsteil von Grünheide (Mark), hat eine spannende Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich war Fangschleuse ein wichtiger Standort für Handwerk und…
Klein Wall, ein Ortsteil von Grünheide (Mark), liegt idyllisch an der Löcknitz und besitzt historische Bedeutung als Gründungsort. Im Jahr 1662 erteilte Kurfürst Friedrich Wilhelm…
Im Jahr 1780 wurde Heinrich Christoph Rostoski als Lehrer in Grünheide eingesetzt, einer kleinen Gemeinde in der Mark Brandenburg. Die Bedingungen, unter denen er arbeiten…
Ein Ort mit spannender Vergangenheit ist Schmalenberg, ein kleiner und oft übersehener Ortsteil Grünheides. Obwohl Schmalenberg heute nur wenigen bekannt ist, spielte es einst eine…
Während der Napoleonischen Kriege, insbesondere im Jahr 1806, als die französischen Truppen nach der Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt in die Mark Brandenburg einfielen, erlebte…
Der Bahnhof Fangschleuse, gelegen an der Strecke Berlin–Frankfurt (Oder), ist ein bedeutender Haltepunkt in der Gemeinde Grünheide (Mark) und wurde 1879 eröffnet. Der Name „Fangschleuse“…
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erlebten die Rudervereine im Berliner Umland eine Blütezeit. Diese Vereine spielten eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben und…
Die Entdeckung des Altbuchhorster Marksprudels ist eine Geschichte, die in den Wäldern und Seen von Grünheide beginnt. Es war ein regnerischer Tag im späten 19.…
Wir nutzen einen Cookie und betten Kartenmaterial ein. Wenn du deine Zustimmung dafür nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.