Altbuchhorst ist ein Ortsteil von Grünheide und war ursprünglich als Forstsitz bekannt.
Der Name „Altbuchhorst“ taucht erstmals im Vermessungsregister von 1606/07 auf. Damals wurde die Gegend als „Buchhorst zwischen Seen der Paz und Mölle“ bezeichnet. Die ersten Kolonisten kamen aus dem Amt Rüdersdorf und siedelten sich hier zwischen 1740 und 1755 an. Der Name „Buchhorst“ leitet sich wahrscheinlich von den einst hier vorhandenen Buchenwäldern ab.
Eine der versteckten Sehenswürdigkeiten in Altbuchhorst ist die Spiegelquelle. Diese Quelle wurde 1912 nach dem Forstrat Freiherr von Spiegel benannt. Sie ist aus Kalkstein und Granit gebaut und mit einer Tierplastik verziert. Die Spiegelquelle war ein beliebter Ort für Spaziergänge und ist heute inmitten der Natur kaum zu entdecken.
Eine weitere Besonderheit ist der ehemalige Altbuchhorster Marksprudel. Diese Heilquelle wurde 1906 entdeckt und entwickelte sich schnell zu einem beliebten Kurort. Das Wasser des Marksprudels war reich an Jod, Eisen und anderen Mineralien. Es wurde in Flaschen abgefüllt und als Heilmittel verkauft. Die Kuranlage umfasste Brunnen, eine Trinkhalle und Wandelgänge. Leider versiegte die Quelle 1937, aber für geschulte Augen sind noch wenige Reste der Kuranlage im sumpfigen Wald versteckt.
Der Reiherhorst, ein alter Weg nach Kagel, ist ein weiteres interessantes Merkmal von Altbuchhorst. Früher gab es hier etwa 50 Reiherhorste im angrenzenden Hochwald. Heute sind die Brutstätten nicht mehr in der großen Zahl vorhanden, aber der Name erinnert noch an die Zeit.
Auch in Altbuchhorst gab es Handwerk: Die Gegend war einst für ihre Teerproduktion bekannt. Joachim Fielitz, ein Teerschweler, ließ sich hier 1698 nieder. Die Teerproduktion war damals ein wichtiger Wirtschaftszweig, da Teer für das Imprägnieren von Bauholz verwendet wurde.
Altbuchhorst ist ein Ort, der durch seine natürliche Schönheit besticht. Die Wälder und Seen bieten zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Angeln. Die ruhige und friedliche Umgebung am Möllensee macht Altbuchhorst zu einem idealen Ort, um dem hektischen Stadtleben zu entfliehen.
Wenn du mehr über die Geschichte von Altbuchhorst erfahren möchtest oder Interesse an der Vereinsarbeit hast, besuche doch einmal die Heimatstube im Robert-Havemann-Klubhaus. Hier kannst du noch tiefer in die Geschichte eintauchen und vielleicht sogar selbst aktiv werden.